Ihre Spende hilft
Das Mädchen, das Sie hier sehen, ist eine junge Frau von 25 Jahren. Ihr Name ist Annika Voggel. Sie lebt in einer Wohngruppe der Behindertenhilfe der BruderhausDiakonie. „Weil Annika nur einen Meter dreißig groß ist und sehr kindlich wirkt, müssen sich Menschen im Umgang mit ihr immer bewusst machen, dass sie erwachsen ist“, erklärt Kerstin Rominger. Die Heilerziehungspflegerin betreut die junge Frau tagsüber.
Sich gegenseitig verstehen
Annika Voggel benötigt im Alltag viel Unterstützung. Mit Hilfe kann sie gehen, mit Mimik und Gesten macht sie sich verständlich. „Annika kann nicht sprechen. Sie beobachtet genau und versteht viel“, berichtet Rominger. „Aus ihrem Ausdruck versuche ich abzuleiten, wie es ihr geht. Toll wäre, wenn Annika Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation nutzen könnte." Die Unterstützte Kommunikation wendet spezielle Programme an, in denen Menschen mit eingeschränkten Sprachfähigkeiten Symbole auf einem Tablet anklicken können. Das Programm formuliert daraus Sätze und liest sie vor. Die BruderhausDiakonie würde gerne in zahlreichen Tagesstruktur- und Wohneinrichtungen in Baden-Württemberg "Unterstützte Kommunikation" einführen.
Mit Ihrer Unterstützung eigenständig leben
Für junge Menschen wie Annika Voggel ist der Schritt, von zu Hause auszuziehen, besonders groß. Wohn- und Tagesstrukturangebote der BruderhausDiakonie ermöglichen 250 Menschen mit Schwermehrfachbehinderung in Baden-Württemberg eigenständig zu leben. Es sind Menschen zwischen 18 und 78 Jahren. Sie haben kognitive, körperliche, psychische oder Sinnesbehinderungen. Manche haben eine schwere Autismusstörung, viele brauchen spezielle Hilfsmittel oder Pflege.
Danke, dass Sie Menschen mit Schwermehrfachbehinderung mit Ihrer Spende unterstützen!
Individuelle Unterstützung

BruderhausDiakonie-Fachkräfte kennen ihre Klientinnen und Klienten genau und kümmern sich um jede und jeden einzeln. Denn alle haben ihre eigenen Bedürfnisse und Fähigkeiten. Der klare Tagesablauf, Rituale und überschaubare Aufgaben bieten Orientierung. Therapeutische Angebote wie Theater spielen, Tiere erleben, Bewegung und Entspannung fördern Koordination und Kommunikationsfähigkeit und stärken so Persönlichkeit und Weiterentwicklung.
Silke Fehrenbach Referentin Spenden und Helfen BruderhausDiakonie
Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg
Ringelbachstraße 211
72762 Reutlingen
Telefon 07121 278-223
E-Mail schreiben