Kontakt BruderhausDiakonie

Nachhaltig handeln

„Einen ganzen Tag ohne Strom leben – wie kann das gehen?“, diese Frage stellten sich Fachkräfte sowie Bewohnerinnen und Bewohner im Haus Quelle in Münsingen-Buttenhausen. Wegen einer Reparatur musste der Strom in der Wohneinrichtung der BruderhausDiakonie für 14 Menschen mit Sucht- und psychischen Erkrankungen für 24 Stunden abgestellt werden. Wie sollten sie Kaffee und eine warme Mahlzeit ohne Kaffeemaschine und Herd kochen? Welche Alternativen gibt es zu elektrischem Licht, Fernseher, Radio und Handys? Was sollte mit den Lebensmitteln in Kühlschrank und Gefriertruhe geschehen? Eine Projektgruppe suchte nach Lösungen.

Ein Tag ohne Strom
Schnell wurde deutlich: Auf den Kaffee und das Handy konnte und wollte niemand verzichten. Ein Feuer, aufgeladene Akkus und ein Solarladegerät sollten dafür sorgen, dass heißes Wasser und Strom für die „überlebenswichtigen“ Dinge zur Verfügung stehen. Selbst gebastelte Windlichter mit Kerzen und Solarleuchten sollten das elektrische Licht ersetzen. Gekühlte Lebensmittel würden sie rechtzeitig aufbrauchen. „Die Planungen haben großen Spaß gemacht. Wir haben aus dem Tag ohne Strom einen Tag der Nachhaltigkeit gemacht“, erzählt Marilena Geckeler, Bereichsleiterin Sozialpsychiatrie.

Gemeinsam nach Alternativen suchen
Die Bewohnerinnen und Bewohner sammelten Feuerholz im Wald und schnitzten Äste für Stockbrot zurecht. Sie kauften Mehl in der Buttenhausener Mühle und radelten zum Metzger im Nachbarort, um Würste zu besorgen. Zum Frühstück gab es frische Milch und Eier vom Bauern, die sie im Kessel über dem Feuer kochten.

Der „Tag ohne Strom“ ist eine von 23 Initiativen, die sich um den neu geschaffenen, internen Nachhaltigkeitspreis der BruderhausDiakonie beworben haben. Dieser soll mit dazu beitragen, dass das Ziel des Vorstands, die Stiftung bis 2035 klimaneutral zu machen, erreicht wird.

BruderhausDiakonie wird für nachhaltiges Handeln ausgezeichnet
Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat die BruderhausDiakonie mit dem Umweltpreis für Non-Profit-Organisationen ausgezeichnet. Mehr dazu auf unserer Webseite und in der
Meldung des Umweltministeriums Baden-Württemberg

Energie sparen, Natur bewahren

Der interne Nachhaltigkeitspreis macht sichtbar, wie und wo sich Menschen in der Bruderhaus-Diakonie heute für Energie- und CO2-Einsparung, Müllvermeidung und -wiederverwertung einsetzen. Einige Beispiele: In Ravensburg werden Tomaten in Hochbeeten aus alten Paletten angebaut. Im Schwarzwald entstehen Feueranzünder aus Altpapier und Wachsresten sowie kreative Artikel wie Regalbretter aus Abfall. Die Produktionsküche in Loßburg hat mit einer genaueren Abfrage von Essenswünschen die Lebensmittelreste um 50 Prozent reduzieren können.

Kontakt

Silke Fehrenbach Referentin Spenden und Helfen BruderhausDiakonie
Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg

Ringelbachstraße 211
72762 Reutlingen

Telefon 07121 278-223